Eine große Überraschung gab es für unsere Gemeinde bei der Preisverleihung zur Aktion "Familien erwünscht" Anfang Oktober. Als der 3. Platz aufgerufen wurde, nannte Landesbischof Dr. Weber plötzlich die Gemeinde Hallendorf.
Die Landeskirche hatte diese Aktion ins Leben gerufen, um auf der einen Seite die Wichtigkeit von Familien- und Kinderarbeit in den Gemeinden deutlich zu machen. Es sollte aber gleichzeitig auch eine Anerkennung für die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein.
Zunächst wurden daher alle Kirchengemeinden im Bereich der Braunschweiger Landeskirche angeschrieben. Etwas mehr als 50 Gemeinden schickten den Fragebogen zurück. Von denen kamen dann 16 in die nächste Auswahlrunde. Darunter auch unsere Hallendorfer Gemeinde. Pastor Henning Böger hatte dann die Aufgabe, einen Bericht über unsere Kinder- und Familienarbeit anzufertigen. Anschauungsmaterial gab es ja genug, denn in den letzten drei Jahren hat sich bezüglich dieses Themas viel in unserer Gemeinde getan. Marco Kreit ergänzte den Bericht dann um eine anschauliche Präsentation und eine Diashow.
Nun hieß es abwarten. Die Jury, unter Ihnen auch Schirmherr Landesbischof Dr. Weber, hatte keine einfache Aufgabe. Dann, am 6. Oktober war es soweit. Pastor Henning Böger, Rita Bothe-Grönke mit Sohn Julius sowie Marco Kreit fuhren erwartungsfroh nach Braunschweig. Im Kirchenraum der Weststadtgemeinde fand die feierliche Preisverleihung statt. Neben den Reden gab es auch ein buntes Begleitprogramm, an dem wir uns auch beteiligt hatten. Überrascht nahmen wir dann zur Kenntnis, dass es für den 3. Platz gereicht hatte. Diese Auszeichnung ist ein Zeichen dafür, dass sich die Arbeit in den letzten Jahren gelohnt hat. Gelohnt hat es sich auch für unsere Gemeinde, denn der 3. Platz ist auch mit einem Preisgeld von 750,- Euro verbunden. Dafür soll nun eventuell eine Beschallungsanlage für Feste, Zeltgottesdienste usw. angeschafft werden.
Ein ganz besonderer Dank gilt unserem Pastor Henning Böger. Ohne ihn hätten wir in den letzten Jahren niemals so eine tolle Kinder- und Familienarbeit in unserer Gemeinde aufbauen können. Ein großer Dank aber auch an alle fleißigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Ohne deren Mitarbeit wäre es nicht mglich, die vielen Ideen überhaupt umzusetzen.
Die Landeskirche hatte diese Aktion ins Leben gerufen, um auf der einen Seite die Wichtigkeit von Familien- und Kinderarbeit in den Gemeinden deutlich zu machen. Es sollte aber gleichzeitig auch eine Anerkennung für die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein.
Zunächst wurden daher alle Kirchengemeinden im Bereich der Braunschweiger Landeskirche angeschrieben. Etwas mehr als 50 Gemeinden schickten den Fragebogen zurück. Von denen kamen dann 16 in die nächste Auswahlrunde. Darunter auch unsere Hallendorfer Gemeinde. Pastor Henning Böger hatte dann die Aufgabe, einen Bericht über unsere Kinder- und Familienarbeit anzufertigen. Anschauungsmaterial gab es ja genug, denn in den letzten drei Jahren hat sich bezüglich dieses Themas viel in unserer Gemeinde getan. Marco Kreit ergänzte den Bericht dann um eine anschauliche Präsentation und eine Diashow.
Nun hieß es abwarten. Die Jury, unter Ihnen auch Schirmherr Landesbischof Dr. Weber, hatte keine einfache Aufgabe. Dann, am 6. Oktober war es soweit. Pastor Henning Böger, Rita Bothe-Grönke mit Sohn Julius sowie Marco Kreit fuhren erwartungsfroh nach Braunschweig. Im Kirchenraum der Weststadtgemeinde fand die feierliche Preisverleihung statt. Neben den Reden gab es auch ein buntes Begleitprogramm, an dem wir uns auch beteiligt hatten. Überrascht nahmen wir dann zur Kenntnis, dass es für den 3. Platz gereicht hatte. Diese Auszeichnung ist ein Zeichen dafür, dass sich die Arbeit in den letzten Jahren gelohnt hat. Gelohnt hat es sich auch für unsere Gemeinde, denn der 3. Platz ist auch mit einem Preisgeld von 750,- Euro verbunden. Dafür soll nun eventuell eine Beschallungsanlage für Feste, Zeltgottesdienste usw. angeschafft werden.
Ein ganz besonderer Dank gilt unserem Pastor Henning Böger. Ohne ihn hätten wir in den letzten Jahren niemals so eine tolle Kinder- und Familienarbeit in unserer Gemeinde aufbauen können. Ein großer Dank aber auch an alle fleißigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Ohne deren Mitarbeit wäre es nicht mglich, die vielen Ideen überhaupt umzusetzen.